Sendungen

Hier siehst du eine Übersicht der online verfügbaren Sendungen. Ein Klick auf den Titel bringt dich zur Episode.

Wasser in Österreich: Ulli Cecerle-Uitz im Gespräch mit Gerhard Schubert (Bundesanstalt für Geologie, Wien)

Abenteuer Wissenschaft: Thomas Hofmann über geologische Forschungsreisen

Der menschliche Faktor: Gespräch mit Markus Völter (Omegataupodcast)

Ohrevolution: Philipp Mitteröcker, Evolutionsbiologe, Department für Evolutionsbiologie, Universität Wien

Unendlichkeit: Gespräch mit Roman Tschiedl

Die Sonne: Astrid Veronig, Astrophysikerin. Sie leitet das Österreichische Sonnenobservatorium auf der Kanzelhöhe bei Villach und erzählt über die Sonne und die Sonnenforschung.

Insektenökologie: Konrad Fiedler, Leiter des Departments für Botanik und Diversitätsforschung der Universität Wien.

Das Geodreieck: Besuch in Wörgl

Der Boden: Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat.

Umweltverträglichkeitsprüfung: Karin Hiltgartner (TU Wien) spricht über die Herausforderung, Umwelt, Menschen, Recht und Projekte unter einen Hut zu bekommen.

Landschaftsarchitektur: Das "Archiv für Landschaftsarchitektur" wurde an der Universität für Bodenkultur eröffnet.

Schnee: Warum schaut Schnee so aus?

Voodoo: Yvonne Schaffler ist Sozialanthropologin. Sie forscht in der Dominikanischen Republik an "Ritualen der Besessenheit". Was das bedeutet, besprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree.

Pharma! Weiterbildung für Ärzte: Karl Altenhuber ist Präsident von EIMSED, dem "European Institute for Medical & Scientific Education". Dieses Institut veranstaltet Weiterbildung für Ärzte, es vermittelt zwischen den Wünschen der Pharmaindustrie, den Ärzten, dem Gesetz und den Patienten.

Lastenradlogistik: Alexandra Anderluh, Vera Hemmelmayr und Pamela Nolz sprechen über die Verteilung von Gütern in der Stadt mit Hilfe von Lastenrädern.

Kometen – Wissenschaft erzählt: Die Astrophysiker Wolfgang Baumjohann, Günter Kargl und Mark Bentley vom Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sprechen über wiederkehrende Himmelskörper.

Intelligente Erdbauwalzen: Was auf Entfernung wie eine einfache Straßenwalze aussieht, ist ein ganzes Konzept. Der Wunsch, Boden zu verdichten. Johannes Pistrol hat seine Dissertation über oszillierende Erdbauwalzen geschrieben. Er erzählt, worauf es ankommt.

Ein Preis, ein Preis: Physik und die Kunst der Vermittlung: Die Physikalische Soiree hat den Roman-Ulrich Sexl Preis 2016 bekommen. Ein Preis für die Vermittlung von Physik. Leo Ludick hat als Gast-Host dieser Episode Lothar Bodingbauer gefragt, wie er Physik und Physikvermittlung sieht.

Erdrutsch: In Pressemeldungen liest oder hört man immer wieder vom "Erdrutschsieg". Was genau ein Erdrutsch ist, und was seine Besonderheiten sind, erzählt in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree Michael Lotter von der Bundesanstalt für Geologie in Wien.

Entwicklungsbiologie und Körperachsen: Der Entwicklungsbiologe Ulrich Technau vom Department für Molekulare Evolution und Entwicklung spricht über die Ergebnisse der Forschung mit Seeanemonen und gibt einen Einblick in Arbeitsweisen der Entwicklungsbiologie vor dem Hintergrund der Evolution.

Erdgeschichten: Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser erzählen von ihrer Suche nach der Geschichte der Mammuts vor dem Wiener Stefansdom.

Phänomen Licht: Lutz-Helmut Schön spricht über Licht, das uns durch Phänomene zugänglich wird. Wer Physik unterrichtet, wird diese Phänomene gemeinsam mit den Schüler/innen erforschen, um zu verstehen, wie das Licht ist, und gar nicht unbedingt, was es denn ist.

Schallforschung: Peter Balazs ist Schallforscher. Im Gespräch erzählt er über "Neugiergetriebene Grundlagenforschung" am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Radioedition: Spurensuche im Blut. Was das Blutbild verrät (50 min): Was das Blutbild verrät. Wir haben uns hier die letzten 9 Episoden mit unterschiedlichen Sichtweisen über ein und die selbe Sache beschäftigt: mit dem Blut. Hier ist die Radioedition davon - in 50 Minuten.

Richard Edl, Medizinischer Grundversorger: Richard Edl ist praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin. Seine Praxis liegt inmitten eines Wiener Gemeindebaus. Er kennt die Medizin von der Seite, die er so bezeichnet: "Ich bin Grundversorger". Im Gespräch erzählt er über "sein" Bild vom Blut.

Sonja Laciny, Traditionelle Chinesische Medizin und das Blut: Sonja Laciny kennt beide Welten. Die klassische westliche Medizin und die traditionelle chinesische Medizin (TCM). Sie erzählt in diesem Gespräch auf den Spuren des Blutes, wie sehr sich die Sicht aufs Blut der beiden Welten untertscheidet.

Medizingeschichte "Blut" - Karl Sablik: Auf den Spuren des Blutes. Karl Sablik ist Medizinhistoriker. Er spricht in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree darüber, wie sich unser Bild vom Blut über die Jahrhunderte, Jahrtausende geändert hat.

Blutspuren: Johannes Zuber über Leukämie und Molekulare Pathologie: Johannes Zuber ist Mediziner, er ist Spezialist für molekulare Tumor-Pathologie und forscht am Institut für molekulare Pathologie in Wien an zielgerichteten Krebsmedikamenten.

Ulrike Swoboda: "Jeder Atemzug ist eine Krise"- Ethik in der Medizin: Ulrike Swoboda Institut beschäftigt sich in ihrer Dissertation zu ethischen Fragestellungen in der Reproduktionsmedizin: In Viktor Fertilisation, Präimplatationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Therapeutisches Klonen und Stammzellen.

Nina Worel, Transfusionsmedizin: Nina Worel arbeitet und forscht am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Ihr Spezialgebiet ist die Transfusionsmedizin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf das Blut.

Walther Parson, Gerichtliche Medizin - Genetische Spuren im Blut: Walther Person ist Molekularbiologe am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck. Er untersucht genetische Spuren im Blut. Wir sprechen über Möglichkeiten und aktuelle Forschung und unternehmen einen Rundgang ins Labor.

Ulrich Jäger, Hämatologie: Spurensuche im Blut: Ulrich Jäger ist Hämatologe. Auf der Suche nach den "Spuren im Blut" spreche ich mit ihm über sein Fachgebiet und seine Arbeit. Ziel seiner Forschung ist, die genetischen Ursachen für Bluterkrankungen besser zu erkennen.

Epidemiologie und Spurensuche im Blut: Dr. Gerald Haidinger ist Facharzt für Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie. Ausgehend von einer Spurensuche im Blut sprechen wir über die "Epidemiologie".

Kurz gefragt: Was sieht ein Astrophysiker, wenn er ohne Teleskop in den Himmel blickt?: Gerhard Hensler ist Astrophysiker an der Universität Wien. Ich habe ihn gefragt, was er sieht, wenn er ohne Teleskop in den Himmel blickt. Sieht er als Astrophysiker das selbe wie wir?

Christina Lutter: Kloster, Hof und Stadt im Mittelalter: Das Mittelalter war nicht dunkel, sondern bunt. Die Historikerin Christina Lutter erzählt über ihre Geschichtsforschung an Gemeinschaften des Mittelalters in Europa. Wie kann die Landkarte der sozialstruktierten historischen Landschaft gezeichnet werden?

ÖK50 - Die Mutter aller Karten: Andreas Pammer arbeitet im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien im Bereich Kartographie. Wir sprechen über die "Mutter aller Österreichkarten" - die ÖK50 und ihre neuen digitalen Nachfolger.

Die Entwicklung der Sitzordnung, erzählt von Sozialanthropologen: Khaled Hakami und Ilja Steffelbauer sind Kultur- und Sozialanthropologen. Sie forschen an sozialer Evolution und erzählen über das Entstehen von Sitzordnungen. In den Jäger- und Sammlergesellschaften gab es noch keine Sitzordnung.

Seeigel im Meer: Der Paläontologe Andreas Kroh vom Naturhistorischen Museum der Stadt Wien spricht über Seeigel, die zu den Stachelhäuter gezählt werden und eine alte Klasse wirbelloser Tiere darstellen, die schon im Erdaltertum vor über 400 Millionen Jahren lebten.

Netzwerk und Mittelalter: Byzanz: Menschen, Landschaften, Netzwerke. Kommunikation, Einfluss. Veränderung. Johannes Preiser-Kapeller untersucht mit den Mittel der Netzwerkanalyse Beziehungsgeflechte im Mittelalter.

Grillen, Krautköpfe, Dalmatien: Wie haben sich Gesellschaften im Mittelalter entwickelt? Was bedeutet es, in die "Kapillaren" einer Gesellschaft forschend einzudringen? Und wie wird in Wien gegrillt? Gespräch mit Oliver Schmitt, Professor für Osteuropäische Geschichte in Wien.

Flöße auf Zellmembranen?: Zellmembranen teilen das Innere vom Äußeren. Wie sie aufgebaut sind, ist grundsätzlich klar: Lipidschichten und Proteine. Die Details aber sind in Bewegung. Bewegen sich die Moleküle wie Flöße auf der Oberfläche? Eva Sevcsik forscht und erzählt.

Asphalt: Straßen werden asphaltiert. Bitumen, Steine. Eine interessante Mischung. Bernhard Hofko forscht an der TU Wien im Bereich Straßenwesen. Er findet zum Beispiel heraus, was man tun muss, damit der Energieaufwand beim Asphaltieren minimal wird.

Religion und frühes Mittelalter: Walter Pohl beschäftigt sich mit dem frühen Mittelalter in Europa. Warum ist das Römische Reich untergegangen, wie hat die christliche Religion Identitäten geprägt? Zweiter Teil unserer 5-teiligen Gesprächsreihe zu Religion, Geschichte, Wissenschaft.

Anthropologie und Religion: Weit über die Ränder der Naturwissenschaften hören wir in diesem Gespräch mit dem Anthropologen Andre Gingrich, mit welchen Methoden in seinem Forschungsbereich gearbeitet wird: Forschung über die Rolle von Religionen in der Entwicklung von Gesellschaft.

Science Center "am Land": Welios: Der Physikdidaktiker Leo Ludick erzählt von Chancen und Herausforderungen am Land ein Science Center zu errichten und zu betreiben. Thema dieser Episode ist das Welios - im oberösterreichischen Zentralraum Wels-Linz-Steyr.

Evolution und Mathematik: Wenn ein Mathematiker mit Biologen im Bereich der Evolution gemeinsam forscht, ergibt das eine spannende Verbindung. Der Mathematiker und Biologe Joachim Hermisson spricht über Evolution, Bioinformatik und mathematische Modelle der Biologie.

Psychoanalyse und Computer: Wer intelligente Computer haben will, muss ihnen irgend wann auch Emotionen und Triebe einprogrammieren. An der TU Wien verknüpft man Computertechnik und Psychologie. Gespräch mit Dietmar Dietrich, Klaus Doblhammer, Roman Widholm und Matthias Jakubec.

Beintastler, du unbekanntes Urinsekt: Im Boden leben sie und 1 mm sind sie groß. 23 verschiedene Arten – so viel wie nirgendwo sonst – leben auf einer Wiese in Wien. Nahe verwandt sind sie zu den Springschwänzen und Silberfischchen. Der Zoologe Günther Pass spricht über die Beintastler.

Grüne Fassaden: Begrünte Fassaden haben Vorteile: Wärmedämmung, Schalldämmung, besseres Klima im Inneren. Aber auch Nachteile. Sie sind teurer. Im Gespräch erzählt die Bauphyxsikerin Azra Korjenic von der TU Wien über ihre Forschung an diesen ökologischen Hauswänden.

Phasenübergänge bei hohem Druck: Andreas Tröster und Wilfried Schranz sprechen über ihre Forschung an der Erklärung von Phasenübergängen bei hohen Drücken, wie sie zum Beispiel im Inneren der Erde vorkommen. Die beiden haben vor kurzem eine Arbeit dazu veröffentlicht.

Was ist eine Epidemie?: Die Ausbreitung einer Epidemie hat ja viel mit Netzwerken zu tun - das soll aber gar nicht Thema dieser Episode sein. Vielmehr geht es einfach einmal darum, die Bedeutung des Wortes Epidemie zu klären. Zu Gast bei Gerald Haidinger, Epidemiologe.

Donau als Grenzfluss: Nach der Milchstraße in der letzten Physikalischen Soiree geht es diesmal um eine bedeutende Wasserstraße – die Donau. Wenig Physik dieses Mal, aber durchaus viel Wissenschaft. Archäologie und Geschichte. Mit Sonja Jilek von der Uni Wien.

Dunkle Materie, aber echt jetzt: Es ist schon wieder was passiert. Irgendwie passt die Idee mit der Dunklen Materie nicht ganz so gut zusammen mit, dem, was man rundherum sieht. Das erzählt Gerhard Hensler vom Insitut für Astronomie der Uni Wien.

Physik des Fußballs: Der Fußball hat durch Form und Material ganz besondere physikalische Eigenschaften. Wer könnte das besser beschreiben, als der Experimentalphysiker und Fußballspiel-Erklärprofi Metin Tolan. Ein Gespräch über den Ball, die Kurve, den Zufall und das Wasser.

Die letzten 300 Millionen Jahre der Erdatmosphäre: 20 Minuten am Stück - ohne Unterbrechung - erzählt der Geologe und Palöoklimathologe Ralf Tappert von der Universität Innsbruck über die Erdatmosphäre, genau genommen die Änderungen in den letzten 300 Millionen Jahre - und wie man das bestimmen kann.

Flusenfreie alte Filme: Alte Filme im Kino und im Fernsehen haben keine Flusen mehr im Bild, die stören. Kratzer, Flecken, alles weg. Wohin sind diese Störungen gekommen? Georg Thallinger von der "Joanneum Research Forschungsgesellschaft" in Graz erzählt.

Fahrradfahren in der Stadt: Mobilitätspodcast: Das menschliche Verhalten in Verkehrssystemen studiert Paul Pfaffenbichler beim Fahrradfahren in der Stadt. Im Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TU Wien, vor kurzem in einer Studie über das Abstellen von Rädern.

Physik des Abnehmens: Die Energiebilanz muss negativ sein. So einfach ist Abnehmen. Der Physiker Martin Apolin erklärt das in seinem Buch: "Mach das - die ultimative Physik des Abnehmens". Im Gespräch mit ihm erzählt er viel davon, wie Physiker die Welt sehen.

Energiespeicher: Die aktuelle Ausgabe der Physikalischen Soiree beschäftigt sich mit Energiespeichern. Was kann man mit überschüssiger elektrischer Energie in Österreich tun. Karl Zach von der TU Wien hat ausgerechnet, wie lange die Pumpspeicher noch reichen.

Conrad Erdbebenobservatorium: Die Beobachtung von Erdbeben und Magnetfeld der Erde. Der Geophysiker Roman Leonhardt führt durch das Conrad Observatorium in der Nähe von Pernitz in Niederösterreich.

Lokale Formen des Regens: Wissenschaft erzählt: Manfred Dorninger (Universität Wien) spricht über den Salzburger Schnürlregen, den Platzregen, Tropenregen und den Monsun.

Technorama Winterthur: Alles angreifen. Mit dem Konzept des Science Centers gibt es im Technorama Winterthur 500 Exponate, an denen die Besucher Phänomene selbst erleben können. Gespräch mit Marco Miranda und Manuela Moor.

Metaphysik: "Wahrheit hält nicht länger als ein Fisch". Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Franz Riffert über die Verbindung von Physik, Metaphysik, Erziehung und Wissenschaft. Mit Kirschen als Verlockung und einem Mähdrescher, der kurz aufdringlich wurde.

Leben mit der Energie der Sonne: Wissenschaft erzählt: Der Biochemiker Gottfried Schatz spricht über die Herausforderung für Lebewesen, die Energie des Sonnenlichts nutzbar zu machen. Eine akustische Reise vom Beginn des Lebens, über Krisen, Gift und Atmung zu Zellen mit Mitochondien.

Licht und Schatten:

Lebensraum Zoo:

Von Schweinen und Menschen:

Lösbarkeit von Problemen:

Die Neuronen des Riechkolbens:

Kesselfallenblumen: Kerkerhaft statt Blumenliebe:

Bedrohtes Licht der Wissenschaft:

Flechten im Stadtgebiet:

Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn:

Altersbestimmung von Gesteinen:

Hintergrund zur Sendereihe:

Kleinräumiges Wetter in Österreich:

Sport und Physik:

Werner Gruber und das Lernen von Physik:

Die Haltbarkeit der Stadt:

Quieetsch!: Warum das Quietschen der Tafelkreide nervt. Musikwissenschaftliche Untersuchungen an einem entsetzlichen Phänomen. Zu Gast ist der Musikwissenschaftler Christoph Reuter.

Super-KEKB und Belle-II:

Die Sprache der Eisenbahn:

Heat-Ball:

Passwörter und Gehen:

Seltene Erden:

Das rotsternige Blaukehlchen:

Going Green:

Sonnenobservatorium Kanzelhöhe:

Wer nichts weiß, muss alles glauben:

Strom verschicken:

Synthetische Biologie:

Der Unfallanalyst:

/WH - Metrologischen Institut:

Licht mit LED:

/WH - Portrait: Carl von Linné:

/WH2 - Hören - Teil III/III:

/WH1 - Hören - Teil II/III:

Hören. Besser hören. Teil I/III:

Die Sinne kleiner Tiere:

Was ist Wärme?:

Elementarteilchenzoo:

Das Ende der Nacht:

Vom Ende der Nahrung:

CERN startet wieder:

Ausflug auf den Arsenalturm:

Fassaden Wiens:

Schulen:

Flussraumbetreuung Obere Traun:

Spielen, Lernen, Wissenschaft:

Die Sternwarten Wiens:

Traum vom Fliegen:

Schulpioniere nach Norden:

Die Fruchtfliege:

Fragen über Fragen:

Erneuerbare Energie:

Nordlicht und Sonnenwind:

Eis: Der Chemiker Thomas Loerting von der Uni Innsbruck spricht über die verschiedenen Formen von gefrorenem Wasser.

Die Sternwarten Wiens:

Suche nach außerirdischer Intelligenz:

Vom Wert der Bildung:

Martin Tajmar:

Das astronomische Weltbild:

Kohlenstoff und Sternenstaub:

Vom Wert der Bildung:

Alfred North Whithead:

Nordlichtern auf der Spur:

Was los im Funkturm?:

Physik im Film:

Biomasse:

Protokoll von Kyoto:

Katapulte:

Mythen und Fakten der Mondlandung:

Der Mathematiker Evariste Galois:

Navigation, Teil 2:

Navigation, Teil 1:

Die Kernphysikerin Marietta Blau:

Das österreichiche Metrologische Institut:

Naturwissenschaft im zweiten Bildungsweg:

Chemie im Schulbuch:

Der Mathematiker Rudolf Taschner:

Physikunterricht in der Krise?:

SchülerInnen fragen Physik:

Der Klang der Schiffe:

Der gute Klang des kleinen Radios:

Physik in der Schule:

Der Elektroingenieur Nikola Tesla:

Physik der Ostereier:

Kompementäre Medizinsysteme:

Physik der Papierflieger:

Der Zufall:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.