Sie forscht in der Dominikanischen Republik an “Ritualen der Besessenheit”. Was das bedeutet, besprechen wir in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree.
In der Dominikanischen Republik ist die Gesellschaft deutlich restriktiver als bei uns, daher macht Besessenheit Sinn, um das zu kommunizieren was öffentlich nicht gesagt werden darf. Wir hier bei uns haben uns im Vergleich dazu weitgehend Rede- und Handlungsfreiheit geschaffen. Abgesehen davon haben sich die Möglichkeiten zur Trance in die Kunst verlagert oder sie haben spielerischen Charakter, ich denke da an Festivals und Konzerte.
Positive Wirkfaktoren, wie man sie aus Ritualen kennt, sind übrigens ohnehin schon längst in diverse psychotherapeutische Verfahren eingeflossen. Etwa die Katathym Imaginative Psychotherapie oder die Hypnose-Therapie arbeiten mit veränderten Bewusstseinszuständen. Das für Vodou typische „Rollenspiel“ findet sich im Psychodrama. Nicht therapeutische Möglichkeiten für Rollenspiele finden sich auch im Live Rollenspiel oder Improvisationstheater. — Yvonne Schaffler
Korrektum: Yvonne Schaffler spricht im Mittelteil des Gespräches fälschlicherweise von “Dissoziativer Persönlichkeitsstörung.“ Sie merkt im Nachhinein an, es handle sich korrekterweise um die “Dissoziative Identitätsstörung.”
Karl Altenhuber ist Präsident von EIMSED, dem “European Institute for Medical & Scientific Education”.
Dieses Institut veranstaltet Weiterbildung für Ärzte, es vermittelt zwischen den Wünschen der Pharmaindustrie, den Ärzten, dem Gesetz und den Patienten.
Im Gespräch erfahren wir von seiner Arbeit, seinem Hintergrund und einer ganzen Welt, die uns sonst nicht allzu einsehbar ist.
Wie können Lieferautos und Lastenfahrrädern in einem städischen Netzwerk synchronisiert werden? Alexandra Anderluh (WU), Vera Hemmelmayr (WU) und Pamela Nolz (AIT) haben eine Arbeit darüber geschrieben. In dieser Episode sprechen wir darüber.
Die Astrophysiker Wolfgang Baumjohann, Günter Kargl und Mark Bentley vom Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sprechen über wiederkehrende Himmelskörper.
Was auf Entfernung wie eine einfache Straßenwalze aussieht, ist ein ganzes Konzept. Der Wunsch, Boden zu verdichten. Der Geotechniker Johannes Pistrol hat seine Dissertation über oszillierende Erdbauwalzen geschrieben. Sie misst während ihrer Arbeit gleichzeitig die Verhältnisse im Boden. Ziel der Forschung ist ein besseres Verständnis der Zusammenhänge und letztlich auch verringerter Verschleiß. Johannes erzählt, worauf es ankommt. Für seine Forschungsarbeit hat er am 14. Dezember 2016 an der TU Wien den Dr. Ernst-Fehrer-Preis erhalten.
Leo Ludick und Lothar Bodingbauer, beide begeisterte “Sexl-Preisträger” für Physikvermittlung.
Leo Ludick hat sich gemeldet. Er ist der wissenschaftliche Leiter von WELIOS, dem Science Museum in Wels. Und er ist Sexl-Preisträger. Er würde gerne eine Episode der Physikalischen Soiree machen, und zwar mit mir. Völlig ungewohnt für mich, die andere Seite, aber Leo hat mit viel Geschick und guter Vorbereitung es geschafft, mir einige Sachen herauszulocken, warum ich die Physikalische Soiree mache, was mir an der Physikvermittlung liegt, und ob das alles ist, was wir über die Physik erzählen. Es hat Spaß gemacht, und so stelle ich euch diese Episode gerne vor. Also alles einmal umgekehrt, Lothar B. im Portrait.
In Pressemeldungen liest oder hört man immer wieder vom “Erdrutschsieg”. Was genau ein Erdrutsch ist, und was seine Besonderheiten sind, erzählt in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree Michael Lotter von der Geologischen Bundesanstalt in Wien.
Ausschnitte aus diesem Gespräch wurden im ORF Österreich 1 Radioprogramm “Moment – Leben heute” am 21.09.2016 als “Wort der Woche” ausgestrahlt. Diese Rubrik ist dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree beigelegt, ab Minute 16:06 über Kapitelmarke erreichbar.
Der Entwicklungsbiologe Ulrich Technau vom Department für Molekulare Evolution und Entwicklung spricht über die Ergebnisse der Forschung mit Seeanemonen und gibt einen Einblick in Arbeitsweisen und Überlegungen der Entwicklungsbiologie auf molekularer Ebene vor dem Hintergrund der Evolution.
Erdgeschichten werden von Paläontologen und Geologen erzählt. Erdwissenschaft! Erdwissenschaftler lassen eine lange vergangene Landschaft wieder aufstehen.
Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser erzählen von ihrer Suche nach der Geschichte der Mammuts vor dem Wiener Stefansdom.
Wir erfahren viel über die Arbeit der Paläontologen und Geologen und warum sie forschen. Und ihre Mühe, die Erkenntnise weiterzugeben.
Lutz-Helmut Schön spricht über Licht, das uns durch Phänomene zugänglich wird.
Wer Physik unterrichtet, wird diese Phänomene gemeinsam mit den Schüler/innen erforschen, um zu verstehen, wie das Licht ist, und gar nicht unbedingt, was es denn ist.
Eine Physikalische Soiree mit Schwerpunkt Physikvermittlung und Didaktik.
Klick
Gesprächspartner: Lutz-Helmut Schön, Zentrum für Lehrer/innenbildung der Universität Wien (Didaktik der Naturwissenschaften).
Rechts ist die Skizze zum besprochenen “Kürzesten Weg von A nach B über die Straße”, den man mit dem Licht erklären kann. Klick zum Vergrößern!