Peter Balazs ist Schallforscher.
Im Gespräch erzählt er über “Neugiergetriebene Grundlagenforschung” am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Wir sprechen über Zeit, Filter, Bilder, Drogen, Aussprache, Neugier und Lärm. Beim Schall können sich diese Begriffe gut treffen.
Link: Zeit-Frequenz-Darstellungen
Anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm 2016
Was das Blutbild verrät.
Wir haben uns hier die letzten 9 Episoden mit unterschiedlichen Sichtweisen über ein und die selbe Sache beschäftigt: mit dem Blut.
Hier ist die Radioedition davon. 50 Minuten. Eine Spurensuche über das Blut. Ausschnitte aus allen Gesprächen, und noch ein bisschen mehr.
Ein Projekt, das in Zusammenspiel von Podcast und Radio entstanden ist. Hier ist der Abschluss. Viel Spaß beim Zuhören.
Diese Sendung wurde in 4 Teilen zwischen 14. und 17. März 2016 im ORF Radioprogramm Österreich 1 (Radiokolleg) ausgestrahlt. Sprecher: Michael Köppel und Jörg Duit, Redaktion: Ina Zwerger.
Ein Gespräch zur Planung dieser Reihe findet ihr in Lob und Tadel Nummer 49: Geschichten im Radio erzählen.
Richard Edl ist praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin. Seine Praxis liegt inmitten eines Wiener Gemeindebaus.
Er kennt die Medizin von einer Seite, die er so bezeichnet: “Ich bin Grundversorger”.
Im Gespräch erzählt er über “sein” Bild vom Blut.
Sonja Laciny kennt beide Welten. Die klassische westliche Medizin und die traditionelle chinesische Medizin (TCM).
Sie erzählt in diesem Gespräch auf den Spuren des Blutes, wie sehr sich die Sicht aufs Blut der beiden Welten untertscheidet.
Link: http://www.tcm-zentrum-wien.at
Auf den Spuren des Blutes. Karl Sablik ist Medizinhistoriker.
Er spricht in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree darüber, wie sich unser Bild vom Blut über die Jahrhunderte, Jahrtausende geändert hat.
Link: http://www.josephinum.ac.at
Johannes Zuber wurde im Februar mit dem Deutschen Krebspreis 2016 ausgezeichnet.
Er ist Mediziner, Spezialist für molekulare Tumor-Pathologie und forscht am Institut für molekulare Pathologie in Wien an zielgerichteten Krebsmedikamenten.
In dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree spricht er in der Reihe “Spurensuche im Blut” über seine Forschung und die Verbindung dieser Forschung zu unserem Leben.
Ausgewählte Ausschnitte aus diesem Gespräch gibt es dann im Österreich 1 Radiokolleg ab 14. März 2016 – eine Sendereihe über das, was unser Blutbild verrät.
Links: IMP | Zuber Group
“Jeder Atemzug ist eine Krise”.
Ulrike Swoboda beschäftigt sich in ihrer Dissertation zu ethischen Fragestellungen in der Reproduktionsmedizin: In Vitro Fertilisation. Präimplatationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Therapeutisches Klonen und Stammzellen.
Im Gespräch geht es um grundsätzliche ethische Fragen – die oft ein Dilemma darstellen – und um die Betrachtung ethischer Fragen im Bereich der Medizin.
Link: Ulrike Swoboda, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien
Nina Worel arbeitet und forscht am Allgemeinen Krankenhaus in Wien.
Ihr Spezialgebiet ist die Transfusionsmedizin.
Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf das Blut.
Link: Nina Worel, AKH Wien
Walther Person ist Molekularbiologe am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck.
Er untersucht genetische Spuren im Blut.
Wir sprechen über Möglichkeiten und aktuelle Forschung und unternehmen einen Rundgang ins Labor.
Link: Homepage von Walther Parson
Ulrich Jäger ist Hämatologe.
Auf der Suche nach den “Spuren im Blut” spreche ich mit ihm über sein Fachgebiet und seine Arbeit.
Ziel seiner Forschung ist, die genetischen Ursachen für Bluterkrankungen besser zu erkennen.
Link zu Prof. Dr. Ulrich Jäger