Skip to content

Archive for März 2007

27
Mrz

Strategies for Teaching Science to High School Students with Learning Problems

  1. Collaborate with other content and special education teachers to coordinate strategies and methods for success.
  2. Assist students in setting and monitoring appropriate science goals.
Integrate varied methods and activities, such as visual demonstrations, PowerPoint, videos, and technology simulations into science lessons based on student learning styles.
  3. Model use of learning strategies such as verbal rehearsal and previewing key concepts in chapters to help students read, organize, and memorize science content.
  4. Review vocabulary prior to science lessons.
  5. Provide an overview of the science textbook’s organizational features, such as charts, introductory sections, definitions, and summaries.
  6. Use mnemonics for content to be memorized.
  7. Use visual displays such as outlines, webs, and charts to introduce and highlight key ideas.
  8. Relate science content to overall themes and organizing concepts such as change, ecology, and equilibrium.

Quelle: NSTA, Marcee Steele ([email protected]) is a professor in the Watson School of Education at the University of North Carolina Wilmington.

12
Mrz

Phänomenologie schulischer Langeweile

Thomas Götz, Anne C. Frenzel

Phänomenologie schulischer Langeweile (Phenomenology of boredom at school)
In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38. Jg., Heft 4, 2006

Zusammenfassung:

Ziel der vorliegenden Studie war eine Identifizierung und Kategorisierung phänomenologischer Aspekte schulischer Langeweile. Hierzu wurden Daten von 50 Gymnasiasten der 9. Jahrgangsstufe (50% weiblich) erhoben. Die auf der Basis von Schüleraussagen generierten Kategorien zur Phänomenologie schulischer Langeweile erwiesen sich als sehr inhaltsheterogen und deuteten auf verschiedene Formen des Langeweileerlebens hin. Es wurden vier Formen schulischer Langeweile identifiziert und bezüglich der Dimensionen Aktivation und Valenz in einem heuristischen Modell verortet. Theoretische und praktische Implikationen werden diskutiert.

Schlüsselwörter: Langeweile, Phänomenologie, Unterricht, Schule

7
Mrz

# 118 – Das astronomische Weltbild

Woher wissen wir, dass die Erde um die Sonne kreist? Es ist selbstverständlich. Aber es nachzuweisen, wissenschaftlich nachzuweisen, ist gar nicht so einfach. In der Mai-Ausgabe der Physikalischen Soiree beschäftigen wir uns rechtzeitig zum Beginn der langen Sommernächte mit dem Himmel über uns.

Zu Gast: Franz KERSCHBAUM
Institut fuer Astronomie der Universität Wien

Hinweis: An der Universitätsbibliothek Wien findet derzeit eine Ausstellung zur Geschichte der Astronomie statt:

Vom 19. April bis 2. Juni 2007 wird im Foyer der Universitätsbibliothek Wien die Ausstellung “Astronomisches Weltbild im Wandel” präsentiert. Es wird die in Folianten und Atlanten dokumentierte Geschichte des astronomischen Erkenntnisgewinns vorgestellt, u.a. mit originalen Werken von Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Galileo Galilei und Isaac Newton.

Ort: Kleiner Lesesaal der Universitätsbibliothek, 1010 Wien

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek (Mo-Fr 9-21.45 Uhr, Sa 9-12.45 Uhr) zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Buchtipp

Buchtipp dieser Sendung

Weiße Plantagen – Eine Reise durch die globalisierte Welt – C. H. Beck
Eric Orsenna

Geschichten der Menschen und Orte der vielen Stationen des Wegs der Baumwolle – von den Feldern zu den Trägern der Kledung. Die Sammlung dieser Geschichten von Éric Orsenna rund um die Baumwolle ergibt notwendigerweise eine Geschichte der globalisierten Welt. Érik Orsenna ist Schriftsteller, Mitglied der Académie Française und Direktor des Centre international de la mer. Sein neues Buch ist schön, einfühlsam und unaufdringlich welt-bewußt.

Link zu Amazon

5
Mrz

# 117 – Kohlenstoff und Sternenstaub

(c) Hubble Space Telescope / Cat’s Eye Nebula
(c) Hubble Space Telescope – Cat’s Eye Nebula

Der Astrophysiker Heinz Oberhummer spricht über Hypothesen, Bedingungen und Möglichkeiten der Existenz von Leben im Weltall.

Bis vor einigen Jahren noch war die Suche nach außerirdischen Lebensformen reine Spekulation. Heute können Astrophysiker und Astrobiologen hingegen schon gut abschätzen, mit welcher Wahrscheinlichkeit es Leben außerhalb der Erde geben könnte.

Autor: Lothar Bodingbauer
Erstausstrahlung: ORF Programm Österreich 1 – Vom Leben der Natur

Buchtipp

Buchtipp dieser Sendung

Peter Atkins – Galileos Finger – Klett-Cotta

Die zehn großen Ideen der Naturwissenschaften: Evolution – DNA – Energie – Entropie – Atome – Symmetrie – Quanten – Kosmologie – Raumzeit – Arithmetik.

Alles was grundlegend ist, zum Leben und zu den großen physikalischen Ideen gehört, erfahren Sie hier. Eine herrlich lesbare Verbindung von Physik und Biologie, von der belebten und unbelebten Natur. Fein geschrieben, umfassend, grundlegend, interessant und intelligent.

Verlag Klett-Cotta, Seiten: 526, ISBN: 978-3-608-94125-8, Preis EUR 25.00

Link zu Amazon