Skip to content

Posts from the ‘Sendungen’ Category

6
Aug

#172 – Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn

Über die verschiedenen Gesichter einer faszinierenden Flusslandschaft

Der Inn prägt mit seine alpinen Zubringerflüssen den Lebensraum, den er durchfließt, in besonderer Weise. Kalkhaltige und silikathaltige Schwebstoffe begünstigen gleichermaßen Pflanzen, die das eine oder das andere lieben. Im Naturschutzgebiet Unterer Inn, im Innviertel, vor seiner Mündung in die Donau bei Passau sind demzufolge eine Viezahl verschiedener Arten zu finden. Es spricht der Botaniker Michael Hohla.

2
Jul
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

#171 – Altersbestimmung von Gesteinen

Spuren geologischer Entwicklung
Geochronologen unterstützen Geologen bei der Entwicklung eines Verständnisses über die Entwicklung der Erde durch die wissenschaftliche Bestimmung des Alters von Gesteinen. Geologische Zeiträume sind verglichen mit Zeiträumen für Lebewesen riesig. Die Erde selbst ist 4,56 Millliarden Jahre alt, die ältesten Gesteine auf der Erde etwas jünger. Bei der relativen Altersbestimmung geht es um die Abfolge von Gesteinen oder Ablagerungen. Mit Hilfe von Fossilen und der Kenntnis der Evolution dieser versteinerten Tiere und Pflanzen können “vorher” oder “nachher” gut eingeordnet werden. Bei der absoluten Altersbestimmung wird auf physikalische Methoden zurückgegriffen. Es spricht der Geologe Urs Klötzli.
4
Jun
IMG_1202

#170 – Hintergrund zur Sendereihe

Die Physikalische Soiree heute mal aufgenommen hinter den Kulissen. Lothar Bodingbauer erzählt über die Entstehung der Sendereihe, seinen persönlichen Hintergrund und seine Arbeit als Radiojournalist und am Abendgymnasium Wien, wo er Mathematik und Physik unterrichtet. Eine kleine Plauderei mit etwas Licht auf die Verbindung Naturwissenschaft und Schule. Mit einem Hinweis auf die neue Didaktik/Physik/Unterrichts-Seite der Physikalischen Soiree: http://www.phyx.at

7
Mai

#169 – Kleinräumiges Wetter in Österreich

Trockentäler und Kältepole. Der Meteorologe Reinhold Steinacker erzählt über die Kleinräumigkeit des Klimas und des Wettergeschehens in Österreich.

Durch die besondere Lage inmitten Europas großer Klimazonen ändert sich das österreichische Klima und das Wettergeschehen rasch auch über geringe geografische Distanzen. Die Alpen verhindern zusätzlich, dass großräumig Luftmassen ausgetauscht werden, die weite Gebiete gleichermaßen überstreichen würden.

Das österreichische Klima und Wettergeschehen ist an Kleinräumigkeit kaum zu übertreffen. Rekordtemperaturen gibt es dazu ebenfalls, zumindest was tiefe Temperaturen betrifft: In Dolinen wurden bis zu -50° Celsius gemessen.

Verblüffend ist auch, dass es in den österreichischen Alpen Täler gibt, die sehr trocken sind. Normalerweise würde es bei einem Gebirge immer kühler und feuchter werden, da die Täler aber den Gebirgsblock einschneiden, haben sich die Wolken schon vorher außen abgeregnet.

Die Wetteraufzeichnungen haben sich stark verbessert, die Stationen wurden automatisiert und durch das engere Netz sind das österreichische Klima und das Wetter auch besser erklärbar. Vorhersagen auf lange Sicht sind nach wie vor schwierig.

INTERVIEWPARTNER:

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Steinacker
Universität Wien
Institut für Meteorologie und Geophysik
Althanstraße 14
1090 Wien

 

BUCHTIPP: Voigt, Hans-Heinrich
Abriss der Astronomie
6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage

Wissen in Stichworten – alles, was man zum Thema braucht. Gut zu lesen, umfassender Überblick. Scharfe Details. Zusammengestellt von Profis: Die neue Auflage des bekannten und populären Standardwerks “Abriss der Astronomie”, aktualisiert mit den neuesten Themen und Erkenntnissen der Astrophysik. Extrasolare Planeten, Kosmologie, Dunkle Materie. Auch für Physiklehrer und Amateurastronomen hervorragend geeignet.

Man wird schon viel über die vorgestellten Bereiche gelesen und gehört haben, daher den Abriss als Ergänzung und zum Vervollständigen verwenden. Erstaunlich, wie gut und leicht man den stichwortartigen Stil lesen kann. Die Zusammenstellungen durch Berufsastronomen in diesem Buch sind umfassend, spannend, und mit nachgewiesener Expertise ausgewählt. Die Physikalische Soiree empfiehlt.

Aus dem Inhalt: Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie | Das Planetensystem | Die Sonne | Astronomische Beobachtungen | Zustandsgrößen der Sterne | Sternatmosphären | Sternaufbau und Sternentwicklung | Veränderliche und pekuliare Sterne | Doppelsterne | Sternhaufen | Das Milchstraßensystem oder die Galaxis | Außergalaktische Systeme | Aktive Kerne von Galaxien | Astronomie im Gammastrahlen-Bereich | Das Universum | Physikalische Prozesse | Geschichte der Astronomie

Link zum Buch beim Wiley-VCH Verlag
Link zum Buch bei Amazon

2
Apr

#168 – Sport und Physik

Wodurch werden Schwimmer wirklich schnell, welche Kräfte wirken beim Stabhochsprung und warum schleudert es die Eiskunstläuferin bei der Pirouette nicht aufs Eis? Eine Betrachtung ausgewählter Sportarten aus dem Blickwinkel der Physik. Von den beschränkenden Faktoren bis zu raffinierten Techniken, die auf der Kenntnis der Naturgesetze basieren.

Gestaltung: Alois Schörghuber und Lothar Bodingbauer

12
Mrz

#167 – Werner Gruber und das Lernen von Physik

Der Physiker und Science Buster Werner Gruber führt gemeinsam mit dem Physikdidaktiker Clemens Nagel von der Universität Wien durch die Sendung. Zu Gast sind Studierende der Physik für das Lehramt. Thema ist unter anderem Fukoshima und der Zusammenhang mit dem Lernen und Verstehen physikalischer Prozesse.

Buchtipp: Geheimnisvoller Kosmos bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme über das astronomisch- kosmologische Wissen unserer Zeit in Form von aktualisierten Artikeln von Beiträgen aus Physik in unserer Zeit. Was für eine Idee – dass frühere Astronomen, vielleicht Nikolaus Kopernikus, dieses Buch in ihren Händen gehabt hätten. Preis knapp unter 30 Euro. Thomas Bührke und Roland Wengenmayr sind die Herausgeber. Astrophysik und Kosmologie im 21. Jahrhundert. Verlag Wiley-VCH. Link zum Buch bei Amazon.

12
Mrz

Moon Games

Was man mit dem Mond so alles machen kann. Fotos gibt es hier. Ein Buch hier.

1
Jan
Foto am 01.01.12 um 21.43 #3

#165 – Quieetsch!

Warum das Quietschen der Tafelkreide nervt. Musikwissenschaftliche Untersuchungen an einem entsetzlichen Phänomen.

Grauenhafte Geräusche. Das Kratzen von Fingernägeln auf der Tafel, das Quietschen der Kreide bevor sie abbricht. Zu Gast ist heute jemand, der an der Universität Wien untersucht, warum diese Geräusche so unangenehm klingen: der Musikwissenschaftler Christoph Reuter. Er erzählt, wie genau die Geräusche beschaffen sein müssen, damit sie nerven. Er gibt einen spannenden Einblick in seine Forschung und erzählt dabei verständlich über Resonanz, Maskierung, Tonalität und die vielen Eigenschaften von Geräuschen.

Hintergrund:

1) Pressemitteilung und Anlass zur Sendung

2) Das Gerät, mit dem die physiologischen Körperfunktionen mitgeloggt wurden, ist das Nexus-10 von MindMedia (Weiterverarbeitung via Biotrace+, Excel und SPSS)

3) Das Programm, mit dem die Stimuli bearbeitet wurden, ist “Jaco Visual Editor” von Herbert Griebel (Wien)

4) Die Studie selbst ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Michael Oehler von der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Köln

5) Link zur Website Bad Vibes, die Suche nach dem grässlichsten Geräusch

6) Link zum Kurzbeitrag im Deutschlandfunk und DRadio Wissen

7) Eine nette Hörerreaktion haben wir erhalten: von der Perfektion, eine Tafelkreide so richtig zum Quietschen zu bringen, schreibt Karl-Ludwig Bath, und wir dürfen freundlicherweise seine Zusammenfassung hier veröffentlichen: Kreidequietschen

5
Dez
Luftaufnahme KEK-Labor in Tsukuba, erkennbar: Berg Tsukuba, KEKB-Kreisbeschleuniger, Linarbeschleuniger (Quelle Hephy/KEK)

#164 – Super-KEKB und Belle-II

Nicht nur am Schweizer CERN gibt es einen Teilchenbeschleuniger mit österreichischer Beteiligung, sondern auch in Japan. Precision-Physics lautet das Schlagwort.

Vorige Woche erfolgte der Startschuss für ein Upgrade des KEKB Beschleunigers in Tsukuba, in Japan, der damit zum Super-KEKB Beschleuniger in den kommenden drei Jahren umgebaut wird. Die physikalische Auswirkung der Daten erfolgt durch das Belle-II Experiment, dessen Siliziumdetektor von den Hochenergiephysikern des Hephy gebaut und betrieben wird.

In dieser Sendung hören Sie ein Gespräch mit Christoph Schwanda, vom Hephy, über die kommende Arbeit und die Forschung in Japan.

Buchtipp: Spiel, Physik und Spaß. Christian Ucke, H. Joachim Schlichting. Wiley-VCH. Hübsches Buch über Funktionsweise und Hintergrund von “physikalischem Spielzeug” – Physik zum Mitdenken und Nachmachen. Link zu Amazon

7
Nov
53a8d92df343f6e4e857e5d260e4d1e0e5c3bdc8

#163 – Die Sprache der Eisenbahn

Die Eisenbahn wurde von Ingenieuren entwickelt. Von Experten. Sie verwenden ihre Fachsprache, wenn sie über die Eisenbahn und ihren Betrieb reden. 

Verwendet wird die Eisenbahn aber von allen Menschen. Sie verwenden ihre Alltagssprache, wenn sie über die Eisenbahn und ihren Betrieb reden. Es geht um die Verbindung dieser Sprachen in dieser Sendung. Es geht um die Sprache der Eisenbahn.

Und wenn Sie nach dem Beitrag noch Lust haben, zuzuhören: ein Gespräch mit dem Eisenbahnhistoriker Alfred Horn haben wir in Gösing an der Mariazellerbahn aufgenommen.

Ein Buch möchten wir Ihnen auch vorstellen:

Quantenfische. Die Stringtheorie und die Suche nach der Weltformel von Dieter Lüst. Der Autor ist Leiter des Arnold Sommerfeld Instituts für Physik an der Ludwig Maximilans Universität München und Direktor am Max Planck Institut für Physik in München. Um die Stringtheorie zu erklären, greift Dieter Lüst in diesem Buch auf das Modell des Lebens von Fischen in einen Teich zurück. Die Quantenfische. Und der Quantenfischteich, in dem sie leben, ist nur eine unter vielen Möglichkeiten. Eines Tages fassen die Fische den Plan, ihren Teich zu verlassen, nicht zuletzt um die eigene Fischart vor dem Aussterben zu bewahren. Der aktuelle Stand des Wissens, zusammengefasst, mit einem sympathischen Modell beschrieben und verständlich dargestellt. Erschienen im C.H. Beck Verlag München. Link zu Amazon…