von Lothar Bodingbauer | Jan 23, 2014
Die Energiebilanz muss negativ sein. So einfach ist Abnehmen. Der Physiker Martin Apolin erklärt das in seinem Buch: „Mach das – die ultimative Physik des Abnehmens“. Im Gespräch er viel davon, wie Physiker der Welt begegnen: mit Abschätzungen und...
von Lothar Bodingbauer | Aug 26, 2013
Alles angreifen. Mit dem Konzept des Science Centers gibt es im Technorama Winterthur 500 Exponate, an denen die Besucher Phänomene selbst erleben können. Die Physikalische Soiree auf Reisen. Früher war es ein technisches Museum, wie es in vielen Städten gibt....
von Lothar Bodingbauer | Jul 24, 2013
„Wahrheit hält nicht länger als ein Fisch“. Ein Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Franz Riffert über die Verbindung von Physik, Metaphysik, Erziehung und Wissenschaft. Mit Kirschen als Verlockung und einem Mähdrescher, der zum Schluss kurz mal...
von Lothar Bodingbauer | Jan 1, 2012
Warum das Quietschen der Tafelkreide nervt. Musikwissenschaftliche Untersuchungen an einem entsetzlichen Phänomen. Grauenhafte Geräusche. Das Kratzen von Fingernägeln auf der Tafel, das Quietschen der Kreide bevor sie abbricht. Zu Gast ist heute jemand, der an der...
von Lothar Bodingbauer | Dez 5, 2011
Nicht nur am Schweizer CERN gibt es einen Teilchenbeschleuniger mit österreichischer Beteiligung, sondern auch in Japan. Precision-Physics lautet das Schlagwort. Vorige Woche erfolgte der Startschuss für ein Upgrade des KEKB Beschleunigers in Tsukuba, in Japan, der...