PHS224 Erdgeschichten

Erdgeschichten werden von Paläontologen und Geologen erzählt. Erdwissenschaft! Erdwissenschaftler lassen eine lange vergangene Landschaft wieder aufstehen.

Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser erzählen von ihrer Suche nach der Geschichte der Mammuts vor dem Wiener Stefansdom.

Wir erfahren viel über die Arbeit der Paläontologen und Geologen und warum sie forschen. Und ihre Mühe, die Erkenntnise weiterzugeben.

c_ho_mammuts_3dLinks:

  1. Buch: Wo die Wiener Mammuts grasten, Metro Verlag
  2. Naturhistorisches Museum Wien
  3. Geologische Bundesanstalt Wien

PHS223 Phänomen Licht

Lutz-Helmut Schön spricht über Licht, das uns durch Phänomene zugänglich wird.

Wer Physik unterrichtet, wird diese Phänomene gemeinsam mit den Schüler/innen erforschen, um zu verstehen, wie das Licht ist, und gar nicht unbedingt, was es denn ist.

Eine Physikalische Soiree mit Schwerpunkt Physikvermittlung und Didaktik.

licht
Klick

Gesprächspartner: Lutz-Helmut Schön, Zentrum für Lehrer/innenbildung der Universität Wien (Didaktik der Naturwissenschaften).

Rechts ist die Skizze zum besprochenen „Kürzesten Weg von A nach B über die Straße“, den man mit dem Licht erklären kann. Klick zum Vergrößern!

PHS222 Schallforschung

Peter Balazs ist Schallforscher.

Im Gespräch erzählt er über „Neugiergetriebene Grundlagenforschung“ am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Wir sprechen über Zeit, Filter, Bilder, Drogen, Aussprache, Neugier und Lärm. Beim Schall können sich diese Begriffe gut treffen.

Link: Zeit-Frequenz-Darstellungen

Anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm 2016

PHS221 Radioedition: Spurensuche im Blut. Was das Blutbild verrät (50 min)

Was das Blutbild verrät.

Wir haben uns hier die letzten 9 Episoden mit unterschiedlichen Sichtweisen über ein und die selbe Sache beschäftigt: mit dem Blut.

Hier ist die Radioedition davon. 50 Minuten. Eine Spurensuche über das Blut. Ausschnitte aus allen Gesprächen, und noch ein bisschen mehr.

Ein Projekt, das in Zusammenspiel von Podcast und Radio entstanden ist. Hier ist der Abschluss. Viel Spaß beim Zuhören.

Diese Sendung wurde in 4 Teilen zwischen 14. und 17. März 2016 im ORF Radioprogramm Österreich 1 (Radiokolleg) ausgestrahlt. Sprecher: Michael Köppel und Jörg Duit, Redaktion: Ina Zwerger.

Ein Gespräch zur Planung dieser Reihe findet ihr in Lob und Tadel Nummer 49: Geschichten im Radio erzählen.

PHS220 Richard Edl, Medizinischer Grundversorger

Richard Edl ist praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin. Seine Praxis liegt inmitten eines Wiener Gemeindebaus.

Er kennt die Medizin von einer Seite, die er so bezeichnet: „Ich bin Grundversorger“.

Im Gespräch erzählt er über „sein“ Bild vom Blut.

PHS219 Sonja Laciny, Traditionelle Chinesische Medizin und das Blut

Sonja Laciny kennt beide Welten. Die klassische westliche Medizin und die traditionelle chinesische Medizin (TCM).

Sie erzählt in diesem Gespräch auf den Spuren des Blutes, wie sehr sich die Sicht aufs Blut der beiden Welten untertscheidet.

Link: http://www.tcm-zentrum-wien.at

PHS218 Medizingeschichte "Blut" - Karl Sablik

Auf den Spuren des Blutes. Karl Sablik ist Medizinhistoriker.

Er spricht in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree darüber, wie sich unser Bild vom Blut über die Jahrhunderte, Jahrtausende geändert hat.

Link: http://www.josephinum.ac.at

PHS217 Blutspuren: Johannes Zuber über Leukämie und Molekulare Pathologie

phs217Johannes Zuber wurde im Februar mit dem Deutschen Krebspreis 2016 ausgezeichnet.

Er ist Mediziner, Spezialist für molekulare Tumor-Pathologie und forscht am Institut für molekulare Pathologie in Wien an zielgerichteten Krebsmedikamenten.

In dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree spricht er in der Reihe „Spurensuche im Blut“ über seine Forschung und die Verbindung dieser Forschung zu unserem Leben.

Ausgewählte Ausschnitte aus diesem Gespräch gibt es dann im Österreich 1 Radiokolleg ab 14. März 2016 – eine Sendereihe über das, was unser Blutbild verrät.

Links: IMP | Zuber Group

PHS216 Ulrike Swoboda: "Jeder Atemzug ist eine Krise"- Ethik in der Medizin

phs216„Jeder Atemzug ist eine Krise“.

Ulrike Swoboda beschäftigt sich in ihrer Dissertation zu ethischen Fragestellungen in der Reproduktionsmedizin: In Vitro Fertilisation. Präimplatationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Therapeutisches Klonen und Stammzellen.

Im Gespräch geht es um grundsätzliche ethische Fragen – die oft ein Dilemma darstellen – und um die Betrachtung ethischer Fragen im Bereich der Medizin.

Link: Ulrike Swoboda, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien

PHS215 Nina Worel, Transfusionsmedizin

phs215Nina Worel arbeitet und forscht am Allgemeinen Krankenhaus in Wien.

Ihr Spezialgebiet ist die Transfusionsmedizin.

Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf das Blut.

Link: Nina Worel, AKH Wien